Rhabdomyosarkom
Das Rhabdomyosarkom ist ein bösartiger Weichteiltumor, der aus Zellen des quergestreiften Muskelgewebes entsteht. Es ist der häufigste Weichteiltumor bei Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren. Sieben bis acht Prozent aller bösartigen Tumoren im Kindesalter sind Weichteilsarkome, zwei Drittel davon sind Rhabdomyosarkome.
Wo kann das Rhabdomyosarkom vorkommen?
Grundsätzlich können Rhabdomyosarkome überall im Körper vorkommen. Auch an Stellen, in denen keine quergestreiften Muskeln vorhanden sind.
Die häufigsten Diagnosen betreffen:
- Kopf und Hals (40%)
- Urogenitaltrakt (20%)
- Gliedmaßen (20%)
- Rumpf (10%)
Einige Rhabdomyosarkome treten im Zusammenhang mit Neurofibromatose Typ 1 und dem Li-Fraumeni-Syndrom auf.
Welche Symptome weisen auf ein Rhabdomyosarkom hin?
Die Symptome eines Rhabdomyosarkoms variieren je nachdem, in welchem Bereich des Körpers der Tumor wächst. Die Erkrankung kann sich beispielsweise im Kopf- und Halsbereich durch eine Schwellung bemerkbar machen. Bei Tumoren im Bereich der Blase oder Prostata können u.a. blutiger Urin und Schmerzen beim Wasserlassen auftreten.
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es für das Rhabdomyosarkom?
Die Behandlung von Rhabdomyosarkomen erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Chemotherapie, Operation und Strahlentherapie. In bestimmten Fällen kommt auch die Immuntherapie zum Einsatz.
Um Langzeitfolgen zu verringern, wird versucht, eine Strahlentherapie zu vermeiden.
Ist das Rhabdomyosarkom heilbar?
Die Überlebenschancen bei einem Rhabdomyosarkom hängen von verschiedenen Faktoren ab:
- Ort des Tumors: Tumoren in der Augenhöhle, Blase, Vagina oder den Hoden liefern bessere Überlebenschancen (über 80%) als Tumoren an anderen Stellen (60-70%).
- Metastasen: Wenn der Tumor bereits gestreut hat, sind die Überlebenschancen geringer.
Die größten Herausforderungen in der Therapie sind Fernmetastasen, lokale Rezidive des Tumors sowie die Resistenz gegenüber einer Chemotherapie.
Quellen:
- Umfassende Informationen zu Weichteilsarkomen und deren Therapiemöglichkeiten (Universitätsklinikum Tübingen)
- Informationen zum Thema Rhabdomyosarkom (DocCheck Flexikon)
- Viele Infos zum Rhabdomyosarkom, Patientenorientierte Ressourcen für diese Krankheit und zu relevanten Forschungsaktivitäten (Orphanet)
- Fakten aus der Tumorchirurgie zum Rhabdomyosarkom (Universitätsklinikum Münster)
Zum Weiterlesen: