Mit uns statt über uns | Patient Advocacy
Über die Serie
Stell dir vor, du hast kein Wahlrecht. Du lebst zwar in einem modernen Staat, doch es gibt niemanden, der oder die deine Interessen vertritt. Sobald du bei Entscheidungen mitreden willst, heißt es: Sorry, das geht nicht. Du bist ja kein:e Expert:in. So ähnlich könnte man den aktuellen Zustand der Patient:innenvertretung beschreiben. Okay, das Gesundheitssystem ist natürlich keine Diktatur. Tatsache ist aber, dass Patient:innen in vielen Ländern bei wesentlichen Entscheidungen kaum mitbestimmen können. Genau darum geht es in “Mit uns statt über uns”. In unserer Serie machen wir erfahrbar, warum es dringend mehr anerkannte, professionelle Patient:innenvertretungen braucht. Wir greifen das Thema in aller Tiefe auf. Zeigen Beispiele, blicken in andere Länder, entlarven die Einwände, sprechen über Vorteile und schlagen vor, wie ein Paradigmenwechsel funktionieren könnte.
Mit dieser Serie verbinden wir zwei Leidenschaften. Wir sind ein Magazin, arbeiten journalistisch und fühlen uns ausgewogener Berichterstattung verpflichtet. Wir sind aber auch Teil von euch, unserer Patient:innencommunity, und wollen mehr Mitsprache. Wir nehmen uns nichts Geringeres vor, als beides zu erreichen.
Jetzt teilen
Patient:innen x Pharma: Es ist kompliziert!
Mitsprache in der Forschung: Gut gemeint ≠ gut gemacht
Wie schärfst du das Bewusstsein für Nierenkrebs, Karin?
Wie bindest du Patient:innen in die Forschung ein, Sandrine?
Patient:innen-Power – So verändern Betroffene das System
Wie verbesserst du die Krebsversorgung, Petra?
Wie hilfst du Patient:innen mit Lungenkrebs, Jesme Fox?
Wie besiegst du erblichen Krebs, Tamara?
