9 min
Prompten als Werkzeug für Patient:innen
9 min

So rockst du das Arztgespräch mit Künstlicher Intelligenz

Mit den richtigen KI-Prompts zum angenehmen Arztgespräch? Wir zeigen dir, wie du Künstliche Intelligenz (KI) zur Vorbereitung und Einordnung von Informationen nutzt – ganz ohne Datenschutz-Fails und Halluzinationen. 

Wir sagen dir: 

  • Wie dir KI helfen kann, Arztgespräche besser vorzubereiten und zu verstehen. 
  • Wie du promptest, sodass du genau das bekommst, was du brauchst. 
  • Dass KI ein starkes Tool ist – aber keine Diagnose ersetzen kann. 

Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur Zukunftszirkus, sie ist aufdringliche Gegenwart. Und ähnlich wie ein Taschenrechner oder ein Navi ist KI eine effektive Alltagshilfe – nützlich, solange du weißt, was und wohin du willst. Mit nur wenigen Eingaben (= Prompts) kannst du beispielsweise fragwürdige Bilder kreieren, Rezepte aus deinem Kühlschrankinhalt zusammenstellen lassen, generische Musik komponieren – oder im besten Fall deinen nächsten Arztbesuch erheblich erleichtern 

Die richtigen Fragen parat haben? Check. Komplexe Infos besser verstehen? Check. Therapieentscheidungen kompetent treffen? Check, check, check. All das geht in digitaler Windeseile – vorausgesetzt, du weißt, wie du promptest. Was für ein Glück, das wir dir genau das gleich sagen werden. 

bunte Tastatur
Richtiges Prompten ist das A und O bei der Nutzung von KI. (Foto: Unsplash/Dao Hi)

Was ist Künstliche Intelligenz?  

Vereinfacht gesagt bezeichnet der Begriff „Künstliche Intelligenz“, oder kurz „KI“,  Technologien, die menschliche Fähigkeiten wie Sehen, Hören, Analysieren, Entscheiden und Handeln ergänzen und stärken. 

Prompte Grundlagen – Wie du die KI richtig ansprichst 

Damit KI-Tools wie ChatGPT dir auch wirklich weiterhelfen können, musst du ihnen klare Anweisungen geben. Hier eine Checkliste für gute Eingaben: 

  • Weise der KI eine Rolle zu:
    Beispiel: „Du bist mein medizinischer Berater“ oder „Agiere als…“ 
  • Schaffe Kontext:
    Beispiel: „Du befindest dich in Deutschland im Jahr 2025.“ 
  • Gib der KI dein Ziel:
    Beispiel: „Ich möchte Infos über Therapieoptionen bei hormonpositivem Brustkrebs.“ 
  • Erkläre die Zielgruppe:
    Beispiel: „Schreibe in einfacher Sprache für medizinisch ungeschulte Krebspatient:innen.“ 
  • Bestimme das Format:
    Beispiel: „Gib mir die Infos als Bullet-Point-Liste mit knappen Erklärungen.“ 
  • Optional: “Gib deine Arbeitsweise und/oder Quellen an.” 

Achtung: Prüfe zur Sicherheit nochmal sämtliche Aussagen und Quellen, die die KI angibt. Es kann nämlich vorkommen, dass die KI “halluziniert”. Dazu später mehr!

Wie du KI für dich arbeiten lässt, bis der Arzt kommt 

Vor dem medizinischen Gespräch 

Nutze die KI als Vorbereitungscoach, um Symptome und Beschwerden zusammenzufassen und Fragen zu sammeln. 

  • Ziel: Ein strukturierter Überblick über Beschwerden, Vorerkrankungen, und sonstige relevante Daten, der den Arztbesuch effizienter macht. 
  • Tipp: Notiere Dauer, Häufigkeit und Intensität der Beschwerden. Füttere die KI mit diesen Informationen. Achtung: Unbedingt persönliche Daten rausnehmen. 
  • Beispiel-Prompt: „Hilf mir, meine Symptome und Krankengeschichte für den Arzttermin zusammenzufassen. Welche Infos sind wichtig? Welche Fragen kann ich aufgrund dessen stellen?“ 

Der ganze KI-Trubel ist dir zu viel? Du willst doch lieber analoge Vorbereitung auf das nächste Arztgespräch? Kein Problem! Hier eine Schritt-für Schritt Anleitung, wie du das medizinische Gespräch ohne digitale Assistenten rockst. 

Puzzle
Mit KI oder lieber analog? Bring auf jeden Fall Ordnung ins Puzzle deiner Krankheitsgeschichte – bevor du ins Arztgespräch gehst! (Foto: Unsplash/Jonny Gios)

Während des Gesprächs

Ja, auch mitten im Gespräch kann dir KI mit einem weiteren Ohr beistehen – als Gedächtnisstütze sozusagen, wenn du keine medizinische Vertrauensperson an deiner Seite hast. 

  • Ziel: Gespräch dokumentieren, sodass du keine wichtigen Details vergisst. 
  • Anwendung: Nimm das Gespräch mit deinem Handy auf, lade die Audiodatei hoch und transkribiere mit Apps wie KI-Note. Bitte im Anschluss die KI, das Transkript zu einem Protokoll zusammenzufassen. 
  • Wichtig: Achte darauf, dass das Handy zwischen dir und dem Arzt oder der Ärztin liegt, sodass die Aufnahmequalität gut ist, und die KI auch wirklich alle Infos richtig erwischt. Kläre außerdem vor dem Gespräch ab, ob es in Ordnung ist, dass du KI als Gedächtnisstütze nutzt. 
  • Beispiel-Prompt: “Erstelle aus dem folgenden Transkript ein Ergebnisprotokoll in leicht verständlicher Sprache. Gib wichtige Punkte in detailgetreuen Stichpunkten wieder.” 

Hossa, Seite schon aus?! Aber hiergeblieben – auf der nächsten Seite beschäftigen wir uns mit Therapieoptionen, Entscheidungsfindung, und den wenigen Dingen, die KI nicht kann. 

Jetzt teilen