9 min
Medizinischer Suchtrupp
9 min

Mit diesen Untersuchungen wird dem Krebs auf den Zahn gefühlt

Die exakte Abklärung einer Krebsdiagnose ist unter Umständen langwierig, da es mehr als eine Untersuchungsmethode bei Krebsverdacht gibt. Mit unseren Tipps kommst du stressfreier durch die Untersuchungen.

Je nachdem, wie zweifelsfrei die Diagnose deiner Krebserkrankung erfolgt ist, können weitere Abklärungen notwendig sein, um Gewissheit zu erlangen, um welche Krebsart es sich handelt oder welche Behandlung die beste ist. Der Umfang hängt vom Krebstypus ab, und davon, wie eindeutig die Ergebnisse sind. Dementsprechend kann es ein bisschen dauern, bis du einen sicheren Befund in der Hand hältst.

Im Folgenden geben wir einen Überblick zu den Untersuchungsvarianten, die bei Krebserkrankungen zur Verfügung stehen. Welches Diagnoseverfahren angewendet wird, hängt unter anderem von der Krebsart ab. Um auf Nummer Sicher zu gehen, kann es sinnvoll sein, mehrere Verfahren miteinander zu kombinieren.

Wie wird Krebs festgestellt?

  • Laboruntersuchungen
  • Ultraschall (Sonografie)
  • Röntgenuntersuchung (u.a. Mammografie)
  • Magnetresonanztomografie (MRT/MRI)
  • Computertomografie (CT)
  • (Skelett-)Szintigrafie
  • Positronen-Emissions-Tomografie (PET)
  • Endoskopie (Spiegelung)
  • Gewebeproben
  • Genetische Tests und Liquid Biopsy

Laboruntersuchungen

Die Zusammensetzung des Bluts oder das Vorhandensein bestimmter Proteine (Entzündungs- und gegebenenfalls Tumormarker, Leberwerte usw.) kann auf Tumoren oder mit der Erkrankung einhergehende Veränderungen hindeuten.

Auch Stoffwechselprodukte im Urin können auf Krebs hinweisen. Diese Analysen können Krebserkrankungen anzeigen, aber nicht sicher nachweisen. Es kommt auf die Kombination mit anderen Verfahren an.

Welche Blutwerte sind bei Krebs erhöht?

Je nach Krebsart werden verschiedene Tumormarker („Krebsmarker“) als mögliche Anzeichen einer bösartigen Tumorerkrankung herangezogen. Es gibt aber keine pauschale Bestimmung, welche erhöhten Blutwerte auf eine Krebserkrankung hindeuten. Scheinen in deinem Blutbild bei manchen Werten Abweichungen zu den Normwerten auf, besprich dich bitte mit deiner Ärztin oder deinem Arzt.

Ultraschalluntersuchung

Eine Untersuchung mit Ultraschallwellen (Sonografie) ist schnell durchführbar und unbedenklich, da keine Strahlenbelastung entsteht. Im nicht hörbaren Bereich von 20 Kilohertz bis 1 Gigahertz können Gewebeschichten sowie Durchblutungsmuster (beim Kontrastmittelultraschall) sichtbar gemacht werden. Allerdings dringen die Schallwellen nicht weit in den Körper ein. Für tiefer liegende Organe wird der Schallkopf deshalb über natürliche Körperöffnungen eingeführt (Endosonografie).

Glaskugel vor einer Landschaft.
Mit Krebs plötzlich in einer auf den Kopf gestellten Welt? Mach weiter, du findest deinen Umgang mit der Krankheit! Foto: Shutterstock/Stuart Mack

Röntgenuntersuchung

Bereits 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen, dass mit „X-Rays“ das Körperinnere durchleuchtet werden kann. Heute ist die Untersuchung mit Röntgenstrahlung immer noch eine der am häufigsten verwendeten bildgebenden Verfahren. Zur Diagnose von Krebs werden oft Aufnahmen des Brustkorbs (Thoraxröntgen) zur Darstellung der Lunge oder der Brust (Mammografie) angefertigt.

Röntgenaufnahmen sind rasch durchzuführen und es wird sichergestellt, die eingesetzte Strahlendosis gering zu halten. Bei Aufnahmen des Magen-Darm-Trakts oder um Blutgefäßveränderungen darzustellen (Angiografie) werden Kontrastmittel verwendet. Für Frauen gilt: Vermutest du eine Schwangerschaft oder bist du schwanger, musst du das zum Schutz des Kinds vor der Untersuchung angeben.

Wusstest du, dass die Atome in deinem Körper mit starken Magnetfeldern sichtbar gemacht werden können? Lies weiter auf Seite 2.

Über die Serie

Eine Krebsdiagnose schlägt wie ein riesiger Meteorit in das Leben von Betroffenen und Angehörigen ein. Wer damit konfrontiert wird, weiß im ersten Moment nicht, wie mit der neuen Situation umzugehen ist. Das ist komplett normal. Bisher schien alles so toll in geradlinigen Bahnen zu verlaufen. Nun sind vom einen auf den anderen Tag die Prioritäten total verschoben.

Kurvenkratzer reicht dir mit dieser Checklisten-Serie Tipps für die Bewältigung des Schocks. Wir haben praxiserprobte Hilfestellungen für die häufigsten Situationen während einer Krebserkrankung für dich auf Lager – vom medizinischen Gespräch bei der Diagnosestellung bis zum Reha-Aufenthalt in der Nachsorgephase. Und wir geben Impulse, wie dir ein achtsamer Umgang mit der Erkrankung gelingt.

Bitte beachte: Krebs ist höchst individuell. Die auf diesen Seiten enthaltenen Informationen stellen keine verbindliche und vollumfängliche medizinische Auskunft dar. Bitte berate dich betreffend deiner Therapieentscheidung jedenfalls mit deiner Ärztin oder deinem Arzt. Kurvenkratzer übernimmt keine Haftung für Fehlbehandlungen.

Jetzt teilen